- Stickstoffmetalle
Stickstoffmetalle, Stickstoffoxȳde, s. Stickstoff.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Stickstoffmetalle, Stickstoffoxȳde, s. Stickstoff.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Stickstoffmetalle — Stickstoffmetalle, Verbindungen der Metalle mit Stickstoff. Die meisten Metalle können mit Stickstoff verbunden werden, wenn über die Oxyde derselben trockenes Ammoniakgas bei erhöhter Temperatur geleitet wird, welche jedoch nicht so hoch ist,… … Pierer's Universal-Lexikon
Stickstoffmetalle — Stickstoffmetalle, Verbindung des Stickstoffs mit Metallen, entstehen zum Teil beim Erhitzen der Metalle (Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Lithium, Bor, Silicium, Chrom, Titan etc.) in Stickstoff oder in Ammoniak (Kalium, Na … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Stickstoff — (Azot, Nitrogenium, Salpeterstoff, Salpeterluft, Stickgas, Alcaligen), chemisches Zeichen N od. Az, Atomgewicht = 14 (H = 1) od. = 175 (O = 100), gasförmiges Element, zu den Metalloiden gehörig; findet sich sehr verbreitet in der Natur, er macht … Pierer's Universal-Lexikon
Substitution — (v. lat. Substitutio), 1) die Verfügung, wodurch Jemand einen Stellvertreter für sich ernennt; daher Substitutionsclausel (Clausula substituendi) in Vollmachten die dem Bevollmächtigten ertheilte Befugniß sich an seiner Statt auch einen… … Pierer's Universal-Lexikon
Ammonĭak — NH3, gasförmige Verbindung von Stickstoff mit Wasserstoff, findet sich im freien Zustand kaum in der Natur, aber Verbindungen desselben mit Säuren, die Ammoniaksalze, sind sehr verbreitet in der Luft, im Boden und in den Gewässern. Kohlensaures A … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Stickstoffwasserstoffsäure — (Azoimid) N3H entsteht bei Einwirkung von Salpetriger Säure auf eine eiskalte verdünnte Lösung von Hydrazin, man erhält sie auch beim Versetzen einer Lösung von Diazoguanidinnitrat mit Natronlauge, Ansäuern mit Schwefelsäure und Destillation.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Stickstoff — Stickstoff, Stickgas (Nitrogenium, chem. Zeichen N), farb , geruch und geschmackloses gasförmiges Element, das sich durch starken Druck und starke Abkühlung zu einer farblosen Flüssigkeit, die bei – 194° siedet und bei – 214° erstarrt,… … Kleines Konversations-Lexikon